Domain amef.de kaufen?

Produkt zum Begriff Reha:


  • Reha Booster Wildleder Beige
    Reha Booster Wildleder Beige

    Stylischer Trainer von Rehab, der Booster, gefertigt aus hochwertigem Wildleder.

    Preis: 91.29 € | Versand*: 0 €
  • Hypo A Reha I Paket
    Hypo A Reha I Paket

    Hypo A Reha I Paket können in Ihrer Versandapotheke www.deutscheinternetapotheke.de erworben werden.

    Preis: 82.10 € | Versand*: 0.00 €
  • Wildschreck ReHa 200-g-Zerstäuberflasche
    Wildschreck ReHa 200-g-Zerstäuberflasche

    Pulver zur gezielten Vergrämung und Fernhaltung von Rehen, Hasen und Kaninchen von Ziergärten, Friedhöfen, im Forst, Wein-, Land- und Gartenbau. Duft- und Wirkstoffe für Mensch, Tier und Umwelt ungefährlich. Anwendung im Stäubeverfahren auf angefeuchteten Flächen. Alternativ kann auch der Morgentau genutzt werden. Der zunächst rötliche Belag verliert angetrocknet seine Farbe. Die Duftstoffe bleiben jedoch erhalten und wirken im Frühjahr/Sommer ca. 6 Wochen, im Winter bis zu 4 Monate. Registriernummer nach Biozid-Meldeverordnung: N-72941. Enthält Lavandula-Hybrida-Extrakt < 1 %. Inhalt 200 g.

    Preis: 14.95 € | Versand*: 5.95 €
  • Wildschreck ReHa 1000 g in Dose
    Wildschreck ReHa 1000 g in Dose

    Pulver zur gezielten Vergrämung und Fernhaltung von Rehen, Hasen und Kaninchen von Ziergärten, Friedhöfen, im Forst, Wein-, Land- und Gartenbau. Duft- und Wirkstoffe für Mensch, Tier und Umwelt ungefährlich. Kann neben dem Stäubeverfahren auch im Spritz- oder Streichverfahren angewendet werden. Inhalt 1000 g.

    Preis: 45.90 € | Versand*: 5.95 €
  • Ist Reha Krankenstand?

    Nein, Reha ist nicht dasselbe wie Krankenstand. Reha steht für Rehabilitation und ist eine medizinische Maßnahme, um die Gesundheit und Funktionsfähigkeit von Patienten nach einer Krankheit oder Verletzung zu verbessern. Im Gegensatz dazu bezieht sich der Krankenstand auf die Zeit, in der eine Person aufgrund von Krankheit oder Verletzung nicht arbeiten kann und sich daher krankmeldet. Während der Reha arbeiten die Patienten aktiv an ihrer Genesung, während im Krankenstand Ruhe und Erholung im Vordergrund stehen. Letztendlich zielen sowohl Reha als auch Krankenstand darauf ab, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Patienten zu fördern, jedoch auf unterschiedliche Weise.

  • Warum Reha nach Brustkrebs?

    Reha nach Brustkrebs ist wichtig, um den Körper nach der Behandlung zu stärken und die Beweglichkeit wiederherzustellen. Durch gezielte Übungen können die Muskeln aufgebaut und die Ausdauer verbessert werden. Zudem hilft die Rehabilitation dabei, mögliche Nebenwirkungen der Behandlung wie Fatigue, Lymphödeme oder Bewegungseinschränkungen zu lindern. Die ganzheitliche Betreuung in der Reha unterstützt zudem die psychische Gesundheit und hilft den Betroffenen, wieder Vertrauen in ihren Körper zu gewinnen.

  • Was ist der Reha Status?

    Was ist der Reha Status? Der Reha Status bezieht sich auf den aktuellen Stand und Fortschritt eines Patienten während seiner Rehabilitation. Er gibt Auskunft darüber, wie gut der Patient auf die Therapie anspricht und ob weitere Anpassungen oder Maßnahmen erforderlich sind. Der Reha Status wird in der Regel regelmäßig von medizinischem Fachpersonal überprüft und dokumentiert, um sicherzustellen, dass der Patient die bestmögliche Betreuung erhält. Anhand des Reha Status können auch Ziele und Fortschritte im Rehabilitationsprozess festgelegt und überwacht werden. Letztendlich dient der Reha Status dazu, die Effektivität der Rehabilitation zu bewerten und sicherzustellen, dass der Patient optimal unterstützt wird.

  • Wie lange arbeitsunfähig nach Reha?

    Die Dauer der Arbeitsunfähigkeit nach einer Reha hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem individuellen Genesungsverlauf, der Art der Erkrankung oder Verletzung, sowie dem Beruf des Betroffenen. In der Regel wird die Arbeitsunfähigkeit nach einer Reha vom behandelnden Arzt oder Therapeuten festgelegt. Es ist wichtig, die Anweisungen und Empfehlungen der Fachleute zu befolgen, um den Genesungsprozess bestmöglich zu unterstützen. Es kann auch sinnvoll sein, mit dem Arbeitgeber über mögliche Wiedereingliederungsmaßnahmen oder flexible Arbeitszeiten zu sprechen, um den Übergang zurück in den Berufsalltag zu erleichtern. Letztendlich ist es wichtig, auf den eigenen Körper zu hören und sich ausreichend Zeit zu nehmen, um vollständig zu genesen, bevor man wieder arbeitsfähig ist.

Ähnliche Suchbegriffe für Reha:


  • HYPO A Reha I Paket 1 St
    HYPO A Reha I Paket 1 St

    HYPO A Reha I Paket 1 St - rezeptfrei - von hypo-A GmbH - Kombipackung - 1 St

    Preis: 86.83 € | Versand*: 0.00 €
  • HYPO A Reha I Paket 1 St.
    HYPO A Reha I Paket 1 St.

    HYPO A Reha I Paket 1 St. von Hypo-A GmbH (PZN 04656217) günstig kaufen bei Fliegende-Pillen.de - seit über 10 Jahren Ihre Versandapotheke. Günstig, diskret, sicher.

    Preis: 88.74 € | Versand*: 0.00 €
  • VEVOR Krankenhausbett Pflegebett Seniorenbett Reha Aufstehhilfe Herzposition
    VEVOR Krankenhausbett Pflegebett Seniorenbett Reha Aufstehhilfe Herzposition

    VEVOR Krankenhausbett Pflegebett Seniorenbett Reha Aufstehhilfe HerzpositionVielseitige SteuerungsmöglichkeitenFortschrittliches ElektromotorsystemErstklassiger Komfort und HaltbarkeitIntegrierter InfusionsständerStabile und zuverlässige RollenVielseitig einsetzbar in verschiedenen UmgebungenFarbe: Weiß und Blau,Gewichtskapazität: 550 lbs / 250 kg,Höhe des gesamten Bettes: 17,9 - 29,3 Zoll / 455 - 745 mm,Grundrahmen: Kunststoff Stahl,Nettogewicht: 323,0 lbs / 146,5 kg,Höhenwinkel der Beinstütze: 0 - 32°,Produktabmessungen: 82,1 x 40,4 x 17,9 - 29,3 Zoll / 2085 x 1025 x 455 - 745 mm,Artikelmodellnummer: V8v8c-CPR,Umgekehrter Trendelenburg-Winkel: 0 - 12°,Matratzenmaße: 35,4 x 75,8 Zoll / 900 x 1925 mm,Höhenwinkel der Rückenlehne: 0 - 75°,Trendelenburg-Winkel: 0 - 12°

    Preis: 2512.99 € | Versand*: free shipping €
  • Hypo A Reha I Paket
    Hypo A Reha I Paket

    Hypo A Reha I Paket können in Ihrer Versandapotheke www.apo.com erworben werden.

    Preis: 82.87 € | Versand*: 0.00 €
  • Was passiert nach der Reha?

    Was passiert nach der Reha? Nach der Reha kehren die Patienten in der Regel in ihren normalen Alltag zurück. Es ist wichtig, die während der Rehabilitation erlernten Fähigkeiten und Strategien weiterhin anzuwenden, um langfristige Fortschritte zu erzielen. Oftmals werden auch Nachsorgeprogramme oder ambulante Therapien empfohlen, um den Genesungsprozess zu unterstützen. Es ist entscheidend, regelmäßige ärztliche Untersuchungen wahrzunehmen und einen gesunden Lebensstil beizubehalten, um die erzielten Erfolge zu erhalten. Letztendlich liegt es an jedem Einzelnen, die Verantwortung für seine Gesundheit zu übernehmen und die empfohlenen Maßnahmen umzusetzen.

  • Wann Reha nach AHB möglich?

    Die Reha nach einer Anschlussheilbehandlung (AHB) ist in der Regel direkt im Anschluss an die AHB möglich. Es ist wichtig, dass der behandelnde Arzt oder Therapeut die Notwendigkeit einer weiterführenden Rehabilitation feststellt und eine entsprechende Verordnung ausstellt. Die genaue Dauer und Art der Reha hängt von der individuellen Situation und den Behandlungszielen ab. Es ist empfehlenswert, sich frühzeitig mit dem behandelnden Arzt oder der Klinik über die Möglichkeiten einer Anschlussrehabilitation auszutauschen.

  • Wer bekommt Entlassungsbericht nach Reha?

    Der Entlassungsbericht nach einer Rehabilitationsmaßnahme wird in der Regel an den behandelnden Arzt oder Facharzt des Patienten geschickt. Dieser erhält wichtige Informationen über den Verlauf der Rehabilitation, die durchgeführten Maßnahmen und den aktuellen Gesundheitszustand des Patienten. Der behandelnde Arzt kann somit die weitere medizinische Versorgung des Patienten besser koordinieren und gegebenenfalls weitere Maßnahmen empfehlen. In einigen Fällen wird der Entlassungsbericht auch an den Hausarzt des Patienten geschickt, um eine nahtlose Nachsorge sicherzustellen. Es ist wichtig, dass der Patient selbst auch eine Kopie des Entlassungsberichts erhält, um über seine eigene Gesundheit informiert zu sein und bei Bedarf weitere Schritte einzuleiten.

  • Wer bezahlt Übergangsgeld bei Reha?

    Das Übergangsgeld bei einer Reha wird in der Regel von der Rentenversicherung oder der gesetzlichen Unfallversicherung gezahlt. Es dient dazu, den Verdienstausfall während der Rehabilitation zu kompensieren und den Rehabilitanden finanziell abzusichern. Die Höhe des Übergangsgeldes richtet sich nach dem bisherigen Einkommen und beträgt in der Regel etwa 68 Prozent des letzten Nettogehalts. Um Übergangsgeld zu erhalten, muss der Rehabilitand arbeitsunfähig sein und an einer medizinischen Rehabilitation teilnehmen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.